Wir möchten den «hausgemachten» Verkehr auf der Strecke der Alpen Challenge auf ein Minimum reduzieren und appellieren, keine Begleitfahrzeuge mit auf die Strecke zu nehmen. Fair geht vor – rund
90 Prozent aller Teilnehmer kommen ohne motorisierte Unterstützung aus. Für Teilnehmer, die eigene Getränke benötigen, bieten wir darüber hinaus einen Transport der –>
Eigenverpflegung zu unseren –> Verpflegungsstellen an.
Besenwagen
Den Schluss des Rennens macht unser Besenwagen, der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Rennen nimmt, wenn sie es nicht aus eigener Kraft beenden können oder die zum Erreichen des
–>
Zielschlussses notwendige Durchschnittsgeschwindkgeit nicht mehr erreichen. Wer trotzdem weiterfahren möchte, kann seine
Startnummer abgeben auf eigene Verantwortung ins Ziel fahren. Hinweis: Auf der Kurzstrecke hat der Besenwagen nur begrenzte Kapazität!
Briefing
Das Athleten-Briefing mit letzten Informationen zum Rennen findet am Samstag, 15. Juni, um 18 Uhr im Rahmen der Eröffnung der Alpen Challenge im Start- und Zielgelände in der Biathlon Arena
Lenzerheide statt.
Cut-Zeit (Streckenteilung)
Aus Sicherheitsgründen werden wir ab einer bestimmten «Cut-Zeit» bei der Streckenteilung in Silvaplana keine weiteren Teilnehmer auf die Langstrecke fahren lassen. Diese Kontrollzeit ist zunächst
auf 11 Uhr definiert – abhängig von der aktuellen Situation und der Witterung behalten wir uns aber eine kurzfristige Änderung vor.
Eigenverpflegung
Getränke, die in sauberen und verschlossenen Flaschen bis Samstag, 15. Juni, bis 18 Uhr im Rahmen der Akkreditierung im Nordic House der Biathlon Arena Lenzerheide abgegeben werden, stehen im
Rennen an der entsprechenden Verpflegung bereit. Wir nehmen Deine Flasche mit auf die Strecke und stellen sie bei der Verpflegungsstelle auf. Damit Du sie erkennst denke an eine auffällige
Markierung! [Achtung: Keine Gewähr!] Insgesamt gibt es fünf –>
Verpflegungsstellen geplant – drei auf der Kurzstrecke, fünf auf der
langen Runde.
Ergebnisse
Die Ergebnisse werden mit Hilfe von Transpondern über unseren Partner Datasport erfasst und stehen nach dem Rennen unter
www.alpenchallengelenzerheide.ch im Netz.
Fotoservice
Deine Fotos vom Rennen: Unser Foto-Partner Sportograf hat die besten Bilder der Alpen Challenge wenige Stunden nach Zieleinlauf bereits online. Um Deine Fotos schnell zuordnen zu können, bring‘
Deine Startnummer gut sicht- und lesbar am Lenker an! Hier geht‘s direkt zur Alpen Challenge bei Sportograf:
http://bit.ly/sportograf19
Helmpflicht
Auf der gesamten Strecke der Alpen Challenge gilt ausnahmslos Helmpflicht. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ohne oder mit geöffnetem Helm fahren, werden disqualifiziert.
Hotline
Für dringende Fragen am Rennwochenende gibt es eine Hotline – unter +41 81 385 57 26 ist das Team der Alpen Challenge Lenzerheide zu erreichen. Bei Notfällen gilt jedoch auch bei der Alpen
Challenge, die Rettung ist über 144 zu alarmieren.
Lichtpflicht
Auf der Langstrecke der Alpen Challenge Lenzerheide gilt Lichtpflicht. In Bondo im Bergell, in Viamalaschlucht, im Anstieg zum Splügen und zwischen Thusis und Tiefencastel gibt es Tunnel, daher
müssen alle Teilnehmer der Langstrecke Positionslichter mitführen. Die Lichtpflicht gehört zu den Auflagen der Kantonspolizei, die sich Kontrollen vorbehält.
Müll
Das Entsorgen von Müll entlang der Strecke ist verboten. Bitte entsorge Deinen Abfall in den Mülleimern, die bei den Verpflegungsstellen aufgestellt sind. Teilnehmer, die ihren Müll auf der
Strecke entsorgen, werden disqualifziert.
Nachmeldungen
Nachmeldungen für die Alpen Challenge Lenzerheide sind – sofern das Limit von 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch nicht erreicht ist – am Samstag, 15. Juni, von 14 bis 19 Uhr sowie am
Sonntag, 16. Juni, von 6 bis 6.45 Uhr in der Startunterlagenausgabe im Nordic House der Biathlon Arena Lenzerheide möglich. Die Startunterlagenausgabe und Nachmeldung ist ausgeschildert. Eine
Bezahlung ist bar oder mit allen gängigen Karten möglich.
Neutralisation
Die Behörden und die Organisatoren behalten sich vor, bestimmten Abschnitte des Rennens auch kurzfristig aus Sicherheitsgründen zu neutralisieren. Aktuelle Informationen dazu gibt es im –>
Briefing am Samstag, 15. Juni, um 18 Uhr. Neutralisiert ist in jedem Fall die Abfahrt nach dem Start in der Biathlon Arena Lenzerheide bis Tiefencastel. Diese wird neutralisiert und durch
Motorräder begleitet in den jeweilige Startblöcken absolviert.
Notfall
Teilnehmer der Alpen Challenge sind verpflichtet, im Notfall Erste Hilfe zu leisten. Die Rettung ist ausnahmslos über die Nummer 144 zu verständigen.
Parkplätze
Parkplätze befinden sich bei der Biathlon Arena. Zusätzliche Parkplätze findest Du im Zentrum von Lantsch/Lenz und auf dem Parkplatz Clavadoiras in Lenzerheide. Diese Parkplätze sind
signalisiert. Aus Platzgünden bitten wir Teilnehmer, die zur Alpen Challenge in Lenzerheide wohnen, mit dem Rad an den Start zu kommen und das Auto beim Hotel zu lassen.